Fachabteilung für
Innere Medizin
Unser Profil
Umfassende internistische Betreuung
Rund um die Uhr kümmert sich ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegepersonal, MTA’s, Physiotherapeuten und Sozialarbeitern um Ihr Wohlbefinden. Mit Hilfe modernster Medizintechnik versorgen wir jährlich rund 3.800 Patienten stationär und etwa 2000 Patienten ambulant. Dank Betreuung durch hoch qualifiziertes Personal und modernsten Überwachungsgeräten sind Notfallversorgung und Intensivbehandlung jederzeit gewährleistet.
Unsere Abteilung verfügt über 70 Betten.
Unsere Leistungen Unsere Behandlungsschwerpunkte
Die Diagnostik beginnt grundsätzlich mit einer sorgfältigen Untersuchung und einem eingehenden Gespräch mit dem betreuenden Arzt. Wir besprechen alle anzuwendenden Methoden ausführlich mit Ihnen und setzen sie dann so schonend wie möglich ein.
Ursachen mit Ultraschall sichtbar machen
Mittels Ultraschall- und Farbdopplergeräte untersuchen wir Bauchraum, Schilddrüse sowie das Herz und sämtliche Gefäße. Hierbei besteht die Möglichkeit, Ultraschallkontrastmitteln für Untersuchungen des Bauchraumes und des Herzens anzuwenden. Wir stellen Diagnosen zudem mithilfe von Herzultraschalluntersuchungen unter Belastung (Stressechokardiografie) und der großen Lungenfunktionsuntersuchung (Bodyplethysmographie).
Endoskopie – so schonend wie möglich
Unsere erfahrenen Fachärzte führen am SRH Krankenhaus Oberndorf endoskopische Untersuchungen einschließlich kleinerer operativer Eingriffe durch. Dazu gehören u. a. Polypabtragung, Gallengangssteinentfernungen, Stenteinlage, Laserbehandlungen sowie die Verödung von Blutungen und die Dehnung von Engstellen.
Labor und Intensivüberwachungseinheit
An die Abteilung Innere Medizin sind ein Labor und eine Röntgen- und Durchleuchtungseinrichtung angegliedert. Ebenfalls angeschlossen ist eine interdisziplinäre Intensivüberwachungseinheit, die Anästhesisten, Internisten und Chirurgen gemeinsam betreuen.
- Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (u. a. Herzinfarkt, Durchblutungsstörungen)
- Herzschrittmacherimplantationen zusammen mit der Chirurgie
- Erkrankungen von Magen, Darm, Leber und Galle (Gastroenterologie)
- Krebserkrankungen (einschließlich Chemotherapien)
- Lungenerkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen, insbesondere Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
- Rheumatische Erkrankungen
- Intensivmedizin
Für Privatpatienten können wir alle Leistungen der Abteilung Innere Medizin ambulant anbieten.
Für Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung besteht eine umfangreiche Ermächtigungsambulanz für folgende Leistungen:
- Komplettes internistisches Röntgen
- Transösophageale- und Stressechokardiografie (Herzultraschalluntersuchungen unter Belastung)
- Bronchoskopie
- Bougierung
- Thrombosediagnostik
- Bluttransfusionen
- Behandlung von Krampfadern in der Speiseröhre
- Laserbehandlungen im Rahmen einer Magen- oder Darmspiegelung
- H2-Atemteste auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Langzeitsäuremessung (24-h-pH-Metrie)
- Messung des Drucks in der Speiseröhre (Ösophagusmanometrie)
- Blutgasanalyse
Außerdem führen wir ambulant sogenannte stationsersetzende Maßnahmen durch, insbesondere Darmspiegelungen (Koloskopie).
Im Infarktnetzwerk Schwarzwald-Baar kooperieren wir eng mit der kardiologischen Klinik in Villingen-Schwenningen und deren Chefarzt Prof. Dr. Werner Jung. Bei der Behandlung von Krebspatienten arbeiten wir mit unseren Kollegen des Universitätsklinikums Tübingen zusammen. In den regelmäßigen Tumorkonferenzen tauschen wir Wissen aus und besprechen die besten Behandlungswege für unsere Patienten. Zur Behandlung von Schlaganfällen mit dem Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil (Stroke-Unit, Schlaganfälle).
Ambulanzen und Öffnungszeiten Wir freuen uns auf Sie
Sekretariat | Zentrale Dienste |
Telefon | 07423/813-226 |
Fax | 07423/813-202 |
kathrin.stern@srh.de | |
Adresse | Uhlandstraße 2, 78727 Oberndorf a.N. |
Ambulanz Sprechstunde
Ansprechpartner | Zentrale Dienste |
Telefon | 07423/813-226 |
Fax | 07423/ 813-202 |
kathrin.stern@srh.de |
Chefarzt Dr. Roland Praßler leitet unsere Ambulanz.
Die Terminevergabe findet nach Vereinbarung statt: 017423/813-226
Röntgenaufnahmen (Thorax) findet von Montag bis Freitag von 11:00 12:00 Uhr statt.
Fort- und Ausbildung Wir geben unser Wissen weiter
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, unseren Mitarbeitenden im SRH Krankenhaus Oberndorf a.N. regelmäßig Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten.
- Weiterbildungsordnung 1995
- Innere Medizin: 5 Jahre
davon Gastroenterologie: 1 Jahr
- Innere Medizin: 5 Jahre
- Weiterbildungsordnung 2006
- Innere Medizin (Basis): 3 Jahre (voll)
- Gastroenterologie: 2,5 Jahre
- Internistische Intensivmedizin: 1 Jahr
- Allgemeininternist 4 Jahre
Starten Sie Ihre Karriere im SRH Krankenhaus Oberndorf a.N. und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Management.
Unsere offenen Stellen